- Video-Berichte
- Tagebuch der Praktikanten 2018
- Stör mich doch!
- Ein typischer Tag im Nationalpark Hunsrück-Hochwald!?
- Goldener Herbst im Buchenwald
- Ein guter Tag im Multimar Wattforum
- Biosphärenfest 2018 in der Gustav-Clauss-Anlage in St. Ingbert
- Stör mich doch!
- Lernspaß am letzten Tag
- Der frühe Vogel auf Hiddensee
- Ein ganz normaler Tag im Elbsandsteingebirge
- #PlanktonstattPlastik!
- Wozu man Müll alles verwenden kann: Upcycling Projekt in Fürstenhagen
- 33 Jahre Seehundstation Friedrichskoog
- Leben, wohnen und arbeiten im UNESCO-Weltnaturerbe des Müritz-Nationalparks
- Ein Praktikumstag im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
- Das Wandern ist des Praktikanten Lust
- Ein Tag im Juli auf der Hamburger Hallig
- Der Weg ist das Ziel
- Ein Ausschnitt aus dem bundesweiten Junior Ranger Camp 13. – 15. Juli 2018
- Von der Ostsee in den Bliesgau
- Naturschutz vom Schreibtisch aus
- „Da Woid is‘ moi Hoamat“
- Eine Nacht im Kreidemuseum
- Wilder Wald im Fokus
- Wasser marsch! - Hitzewelle im Naturpark Altmühltal
- Voll gut drauf!
- Eine Nacht unter dem Sternenhimmel im Buchenwald
- Kräuterkundliche Wanderung auf den Bergwiesen in Sankt Andreasberg
- Die Schatzsuche im Harz
- Von Chaos, Bürorunden und vielen netten Leuten
- Indianer im wilden Wald
- Ein Tag Hiddensee
- Eine etwas andere Aufgabe im Natur- und UNESCO Global Geopark TERRA.vita
- Ein typischer Tag in der Umweltbildung im Nationalpark Berchtesgaden
- Bagger und Moor
- Vom Seeungeheuer auf dem einsamen Berg im Eichsfeld…
- Wasserforscher und wilde Schlangen im Nationalpark Berchtesgaden
- Eine Wanderung, die zusammenschweißt!!
- Barrierefreies Geocaching im Nationalpark
- Geburtstag Weltnaturerbe Wattenmeer
- Arbeit mit Meerblick
- Tagebucheintrag vom Darß
- Alltag zwischen den höchsten Gipfeln
- Unterwegs mit dem Commerzbankfahrrad entlang der Karthane
- Einsame Idylle in der Nordsee – ein Tag auf Scharhörn
- Rhöner Jugendforum „Boos’n Duurf un bohin konns ge genn?“
- Ein Tag im Büro – eigenverantwortlich und gestresst
- Von wilden Wassern und wundersamen Wäldern
- Im Naturpark Altmühltal
- Naturschutztag im Harz
- 217 Kilometer, vier Stationen: Auf Mission für den Naturpark Harz
- Auf den Spuren des Frühlings
- Wenn der Bärlauch blüht
- Tagebuch der Praktikanten 2017
- Tagebuch Archiv
- Ausgewählte Praktikumsberichte
- Einführungsseminar
Eine etwas andere Aufgabe im Natur- und UNESCO Global Geopark TERRA.vita

- Erstellen eines Lackprofils für die Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg -
Heute habe ich eine besondere Aufgabe. Zusammen mit meinem Kollegen erstellen wir ein Lackprofil für die Landesgartenschau (LAGA) in Bad Iburg. Eine wichtige Aufgaben des Natur- und UNESCO Global Geoparks TERRA.vita stellt die Umweltbildung dar. Der Geopark informiert die Besucher des Parks auf zahlreiche Arten über die Erdgeschichte und die vielfältigen geologischen Begebenheiten der Region.
Eine besonders gute Gelegenheit dafür bietet sich dieses Jahr auf der LAGA. Hier werden im TERRA.vita-Pavillon spannende Exponate ausgestellt und Infos über die Aktivitäten des Parks und über die Geologie unserer Region aufgezeigt. Um den Besuchern einen Eindruck über die Gesteine und Böden unserer Region zu vermitteln, soll eine Wand mit „Einblicken in die Erdgeschichte“ gestaltet werden, die in chronologischer Reihenfolge verschiedene Materialien unserer Region präsentieren. Für diese Präsentation erstellen wir heute ein Lackprofil. Diese Präparationsform gibt einen Boden und seinen Aufbau naturgetreu wieder. Das Lackprofil erstellen wir in einer Sandgrube, in der noch Sande aus der vorletzten Eiszeit von vor ca. 100.000 Jahren zu finden sind. Mit Spaten, Leiter, Kleber, Mull-Material und Sprühflasche ausgerüstet, beginnen wir mit unserer Arbeit.
Wir legen die ausgewählte, senkrechte, 1,5 x 2,0 m, große Stelle in der Sandgrube frei und besprühen die Fläche mit Kleber. Das sorgt dafür, dass die Bodenoberfläche verklebt und nachher ein einheitliches Bild ergibt. Nachdem der Kleber getrocknet ist, wird auf die verhärtete Wand eine Lage mit Mull-Material aufgebracht und wieder mit Kleber fixiert. So haftet die verklebte Bodenschicht auf dem Mull-Material und kann später als eine Art „Tapete“ abgezogen werden. Wir haben heute Glück mit dem Wetter, es soll trocken bleiben und so kann das Ganze über Nacht trocknen.
Am nächsten Tag ist die Boden-Mull-Verbindung komplett ausgehärtet und wir können sie vom festen Boden abziehen. Nun noch auf die vorher vorbereitete Holzplatte überführen und festkleben. Fertig ist unser Bodenabzug der Eiszeit-Sande!
Unser Lackprofil wird nun im TERRA.vita Pavillon auf der LAGA aufgehängt und ermöglicht so hoffentlich vielen Besuchern einen Einblick in die Erdgeschichte des Osnabrücker Landes.
Julia Kaiser, Umweltpraktikantin 2018 im Natur- und UNESCO Global Geopark TERRA.vita