- Video-Berichte
- Tagebuch der Praktikanten 2018
- Tagebuch der Praktikanten 2017
- Tagebuch Archiv
- Zugvogelfest im Niedersächsischen Wattenmeer
- Ein Tag wie ein Leben – Wolfsfährten im Nationalpark Bayerischer Wald
- Von Schönheide über Carolagrün und Schnarrtanne
- Von der Grundmoräne zur Endmoräne
- Wer schätzt, der schützt!
- Spätsommerliche Erlebnisse ...
- Eine Schulklasse, vier Nordseetiere und spannende Experimente
- Die Zeit neigt sich dem Ende zu
- Erlebnisse im Naturpark Eichfeld-Hainich-Werratal
- Ein Tag im Elbsandsteingebirge
- Im Naturpark Eichsfeld – Hainich – Werratal (EHW)
- Das Moor und was davon noch übrig ist
- Ein ganz normaler Tag im Multimar Wattforum
- Arbeitsplatz Waldspielgelände
- Fledermausnacht im Grenzbahnhof
- Papierschöpfen auf Persisch رسم کاغذ
- „Im Woid dahoam“
- Von Seehunden, Seeschwalben, einer Schar Kinder und dem besten Nordseewetter
- Fotowanderung mit den Jungspechten im Nationalpark
- Hiddensee - Die Perle der Ostsee?
- Die ersten beiden Praktikumsmonate oder: Ansicht über die Zeit
- Ein Highlight im Biosphärenreservat Rhön
- Schwäbische Alb
- Watt für Entdecker
- Englisch-Deutsch-Somali-Tigrinisch oder besser: Hände und Füße
- Tagebuch aus dem Wildniscamp
- Liebes Nationalpark Eifel-Tagebuch
- Hecke, Hecke, Fahrradkette
- Die Kleinen auf der Spur der Schatten der Nacht
- Girls day
- Eine „normale“ Woche im Wattenhuus
- Vorbereitung eines Lehrpfads - TERRA.vita
- Wasserführung durch das Wimbachtal
- Inkognito durch Wies‘ und Wald…oder auch nicht!
- Ein typischer Sommertag im Reich der urigen Buchen
- Mit Weißwölkchen und Tannengrün im Zauberwald und am Hintersee
- Ein Streifzug durch den Bliesgau
- Mal 'was anderes...
- Immer wieder samstags im Naturpark Altmühltal
- Hofmarkt auf dem Arche-Hof Kneese im Biosphärenreservat Schaalsee
- Sellnitzfest in der Sächsischen Schweiz
- Ein Tag im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg
- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Naturpark Harz
- Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
- Nationalpark Harz
- Eintauchen in die ‚Wildnis‘
- Bundesweites Junior Ranger-Treffen im Nationalpark Eifel
- Heute ist meine erste Führung
- Jeder Tag auf seine Art besonders
- Reges Treiben
- „Und wie kommt man als Geographin hierher zur Meeresbiologie?“
- Durch Wald und Moor im Naturpark Erzgebirge / Vogtland
- Der Sprung ins kalte Wasser
- Fledermäuse - Nachtgestalten der Dämmerung
- Ein Tag wie kein anderer
- Schmunzeln für zwischendurch
- Hollywood auf dem Darß
- Die Wildkatzenrallye in Hütscheroda
- Weltnaturerbefahrt zu den Seehundbänken
- Wie soll ich den heutigen Tag überstehen?
- Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang: Ein Tag auf Mellum!
- Ein Tag Umweltpraktikum im Nationalpark Jasmund
- Die Biosphäre erkunden
- Brechen, Schwingen, Hecheln - aus Flachs wird Kleidung
- Im Reich der Zwerge
- Wildnis hautnah erleben im Bayerischen Wald
- Dienstagmorgen, Ende Februar
- Mein Highlight-Praktikumstag
- Grandioser Irrtum
- In manchen Situationen fühle ich mich wie ein Forscher
- Auf der Insel Scharhörn – Sand, Schlick & Mehr
- Ein geheimnisvoller Abend im Zauberwald
- Am Ende des Tages
- Nachts, wenn alles schläft
- Im Nationalpark Kellerwald-Edersee
- "Und wie heißt das, was ihr macht?"
- Wie sich eine Bayer-Wald-Praktikantin in den Nationalpark Sächsische Schweiz verirrte
- Auf dem Gottorfer Landmarkt
- Seepferdchen-Nachwuchs
- Einmal quer durch die vier Ws
- Junior-Ranger-Camp 2015 in der Eifel
- Ein Tag im Reich der urigen Buchen
- Eine Bootsfahrt, die ist lustig, eine Bootsfahrt, die ist schön!
- Mein erster Tümpeltag
- Im Wildniscamp
- Farbe aus Steinen
- Ein ganz normaler Tag auf Hiddensee
- Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön!
- Ein Tag mit Weißwölkchen, Fichtengrün und Zwergen
- Ist hier alles noch richtig?
- Abenteuer im Moor
- 'Gut Drauf' im Biosphärenreservat Schaalsee
- Exkursion zum Hohnekamm
- „Tafeltour“ – quer durch den Harz
- „Land Art“ – ein ganz NATUR-liches Kunstwerk
- Geheimagent im Dienste der Natur
- Ein getaufter Siebenschläfer und Sahnetorte für alle
- Meine erste Woche im Naturpark Altmühltal
- Scharhörn, du Perle der Nordsee
- Schauspielerin in einem Schutzgebiet
- Wo geht's hier lang?
- Gipfelrasur für einen König
- Der Zauber der Eifel
- Fremde Galaxien
- Von 1.600 gelben Monstern und lachenden Kinderaugen
- Großes Kino im Wattenmeer
- Am Weststrand – Erste Eindrücke einer Österreicherin
- Wie auf Hängematten laufen
- Ein halbes Jahr auf dem höchsten Berg Hessens
- Zwischen Wattknistern und aufgedrehten Kindern
- Mountainbiken im Naturpark
- Ein ganz normaler Tag
- Geoparktagung 2014 im Natur- und Geopark Harz
- Die Südspitze von Hiddensee - der Gellen
- Lasst euch gewarnt sein...
- Rückblick auf sechs Monate Scharhörn
- Hammer und Säge statt Telefon und Laptop
- Unter meinen alten Buchen
- Wildnis erleben: mit Harald Grill unterwegs
- "Sherlock Holz" im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
- Auf du und du mit den Jägern der Nacht
- Unterwegs mit GPS und Wanderschuhen
- Wo es Treibstoff für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge gibt
- Totholz ist nicht gleich Totholz
- Insektenalarm - Kleine ForscherInnen auf der Wiese
- Ein Tag als Commerzbank-Praktikantin im Biosphärenreservat Schaalsee
- "Schau mir in die Augen, Kleines"
- Nationalpark Berchtesgaden: Geologie erleben im Wimbachtal
- Mein Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Spreewald
- Nachtwanderung
- Junior Ranger und ich in Aktion
- Waldwoche im Ilsenburger Kinderland
- Mein Praktikum im Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg
- Das magische Leuchten der Nordsee
- Im Käfig mit dem Wolf
- Action im Moor!
- Eine Kahnfahrt die ist lustig...
- Schlechtwetter-Programm im Naturpark Altmühltal
- Arbeitsalltag in einer Geschäftsstelle
- Eigene Führung im Spreewald
- Jugendwaldheim im Nationalpark Bayerischer Wald
- Mein schönstes Ferienerlebnis
- Praktikum der Kontraste
- Feuerschiff Borkumriff (Insel Borkum)
- Eigenes Projekt auf dem Heideblütenfest
- Ferienerlebnis "Wasser"
- Wildnisübernachtung im Nationalpark Hainich
- Mit ein bisschen Magie geht vieles leichter
- Hochwasser und Meeresmüll: der Juni auf Scharnhörn
- Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- Dornröschen der Nordsee
- Wildnis hautnah erleben
- Windpocken im Multimar Wattforum
- Arbeiten wo andere Urlaub machen
- Die Savannen-Landschaft Hiddensees
- Ausgewählte Praktikumsberichte
- Einführungsseminar
Rückblick auf sechs Monate Scharhörn

Was soll ich sagen? Im Grunde geht es mir gut. Sehr gut sogar.
Voraussetzung fürs Gut-Gehen ist zum einen die Anwesenheit einer bestimmten Mindest-(Arten-)Anzahl von Vögeln und zum anderen die Abwesenheit von Regen und Windstärken über 6.
Mittlerweile ist es Mitte September, meine verbleibenden Tage auf den Vogelschutzinseln Scharhörn und Nigehörn, mitten im Hamburgischen Wattenmeer, lassen sich fast schon an zwei Händen abzählen. Das lachende Auge ist präsenter als das weinende. Allerdings nicht, weil ich mich so sehr freue, wieder aufs Festland zu kommen oder beginne zu glauben, dass ich tatsächlich die von Touristen häufig zur Begrüßung gehörte ‚Einsamste Frau der Welt‘ bin. Sondern vielmehr, weil die hier verlebten sechs Monate einfach schön waren und ich schon heute gern daran zurück denke. Denn trotz der Abgeschiedenheit hatte ich kaum Zeit, mich tatsächlich einsam zu fühlen. Gerade zur Vogelzugzeit wechseln sich sehr ruhige und erlebnisreiche Tage ab, im Frühjahr ‚wollten‘ Brutvögel kartiert, wöchentlich musste Müll gesammelt, Spülsäume regelmäßig kontrolliert werden.
Jetzt sitze ich im vom Verein Jordsand betreuten Infozentrum auf Neuwerk, der mit etwa 40 Personen recht spärlich bewohnten Hauptinsel des kleinen Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer. Bei der Arbeit am PC lasse ich das letzte halbe Jahr Revue passieren. Ich erarbeite die kommentierte Artenliste, welche die Daten von über 120 in diesem Jahr im Gebiet beobachteten Vogelarten zusammenfasst, den Brutvogelbericht, welcher fast 2000 Brutpaare aus 21 Arten dokumentiert, brüte selbst über der Besucher-Statistik, zahlreichen Karten und Excel-Tabellen.
Immer wieder schweifen die Gedanken ab und bleiben bei schönen Eindrücken, spannenden Beobachtungen und so manchen erlebten Absurditäten in der Abgeschiedenheit hängen. Trotzdem oder vor allem weil Scharhörn nicht ‚landschaftlich reizvoll‘ im klassischen Sinne ist, zeigt sich die Insel jeden Tag in einem anderen Licht und bescherte mir so einen rappelvollen Foto-Ordner: fliegende und stehende Vögel, fressende und schlafende Vögel, tote Vögel und Jungvögel. Außerdem Landschaft sowie Sonnenauf- und -untergänge en masse.
Die Arbeit am PC macht mich müde und kratzt auf, denn hier im Infozentrum auf Neuwerk gehen die Leute ein und aus – Alltag. Mein Alltag auf Scharhörn hingegen sah völlig anders aus: Ich lebte allein in einem kleinen Wohncontainer, hatte dafür über 70ha Land – und ewige Wattflächen – für mich allein.
Um den Kopf frei zu bekommen, koche ich mir einen Kaffee und setzte mich mit Fernglas und Spektiv auf den Deich. Kopf ausruhen, Augen ausruhen, runter kommen, durchatmen. Und einfach nur gut gehen lassen. Der Nordostwind weht mäßig, ein Trupp Erlenzeisige nutzt die günstigen Witterungsverhältnisse zum Ziehen, Große Brachvögel lassen ihre melancholischen Triller weit hörbar durch das Watt tragen, ein Merlin überfliegt das Vorland flach und schnell, im nächsten Moment stürzt sich dieser wendige Vogeljäger auf einen Trupp rastender Wiesenpieper.
Ich beschließe, die Arbeit noch ein wenig ruhen zu lassen und eine der letzten Inselrunden hier zu drehen – für diesen Herbst. Im Winter werde ich wiederkommen um die Kollegen zu besuchen, ab März wird Neuwerk für fünf Monate mein Zuhause sein – zur Brutvogelkartierung. Heimlich spekuliere ich natürlich auch auf ein, zwei Wochen Urlaubsvertretung auf Scharhörn – so müsste ich von der Insel nun doch keinen endgültigen Abschied nehmen.
Stella Klasan, Insel Scharhörn, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer 2014