Ein Commerzbank-Umweltpraktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands vom Watzmann bis zum Wattenmeer bietet dir einmalige Chancen: Du kannst deine Leidenschaft für die Natur mit praktischen Erfahrungen verbinden und dabei wichtige Kompetenzen für deine spätere Berufswahl erwerben. Bei dem mehrmonatigen Praktikum geht es insbesondere um Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Im Mittelpunkt stehen die großen Herausforderungen unserer Zeit: der Schutz von Natur, Klima und Artenvielfalt.
Seit dem Start vor mehr als 30 Jahren hat sich das Commerzbank-Umweltpraktikum zu einer nicht mehr wegzudenkenden Größe im gesellschaftlichen Engagement der Bank entwickelt. Über 1.800 Praktikant:innen haben bisher in den teilnehmenden Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten einzigartige Orte für ihr Engagement gefunden. Die Absolvent:innen bringen ihre Erfahrungen dort ein, wo sie sich später bewegen – sei es in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Naturschutz. Vielen Teilnehmenden hat das Umweltpraktikum den Einstieg ins Berufsleben geebnet.
Der Bewerbungslauf für Umweltpraktika im Jahr 2022 ist abgeschlossen. Ab Herbst sind wieder Bewerbungen für 2023 hier möglich.
Praktikant:innen 2022 stellen sich vor
Ein Film von Gregor Wolf
Praktikant:innen berichten
Tagebucheintrag
Im Zeichen der Junior-Ranger
In dem Nationalpark Sächsische Schweiz steht ein ganz besonderes Event an: das erste Junior-Ranger Treffen der Region! Theresia Ebert ließ bei der Umsetzung viele Kinderherzen für einen Tag höher schlagen.
Die Betteleiche – ein wahres Stück Geschichte im Nationalpark Hainich. Doch woher kommt ihr Name? Und was hat sie über die letzten Jahrhunderte alles erlebt? Umweltpraktikantin Selma hat die Antworten für uns.
Für einen Tag Nationalpark-Ranger:in sein – ein Kindheitstraum, der vielen jedoch verborgen bleibt. Doch nicht für Tom Henk! Aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft lässt er uns live teilhaben.
An dem Aktionstag für Menschen mit Beeinträchtigung im Bayerischen Wald lernte Leopold Neubauer neben weiteren Umweltpraktikant:innen auch die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven besser kennen.
In dem Unterholz des Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg begibt sich Nicolas Bickel auf Spurensuche – hier wird doch kein Wolf sein Unwesen treiben? Die Befunde sprechen jedenfalls ganz klar für sich.
Merle Marie Heckhoff sorgte an dem Aktionstag für Menschen mit Beeinträchtigung im Bayerischen Wald mit ihrem Fledermaus-Stand für Freude und Faszination bei sowohl Groß als auch bei Klein.
Kurz Gummistiefel, Eimer und Kescher geschnappt – nun kann es auch schon losgehen! Im Nationalpark Harz untersuchte Oliver Kox bei einem Gewässermonitoring die heimischen Wasserlebewesen.
Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Nein, es ist Alexander Huber! Maria Peterwitz holte für eine Ausstellung einen der bekanntesten Kletterer Deutschlands in den Naturpark Altmühltal.
Ein Neues Haus für Familie Fledermaus! Rachel O’Shea wurde im Pfälzerwald-Nordvogesen kreativ und sorgte dafür, dass die gefährdeten kleinen Nachtwesen es auch in Zukunft sicher und gemütlich haben.
Sowohl die Nordafrikanischen Meeresküste als auch das Hamburgische Wattenmeer durfte Yasmina Saidi bereits kennenlernen. Fasziniert berichtet sie, was sie in Norddeutschland noch an neuen Eindrücken gewinnen konnte.
Es geht nichts über die Heimat - vor allem, wenn diese direkt am Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt. Philipp Dierich berichtet uns über die Freude, diese Heimat auch anderen Menschen näher zu bringen.
Bei einem Biogas-Projekt im Biosphärenreservat Bliesgau packt Annika Meierfels tatkräftig mit an - die Erkenntnisse des Tages? Den Mehrwert von Teamwork sowie die Hartnäckigkeit von Gülleduft.
Naturtage heißt für viele Kinder: Entdeckungstour anstatt Vokabeln lernen! Für Marie Krähling ging es hierfür zunächst zurück in die 3. Klasse und dann raus in die Weiten des Nationalparks Kellerwald-Edersee.
Berlin Ade – Hallo Hallig! Shoshana Wrobel erzählt auf mitfühlende Art und Weise von ihren Erfahrungen, Abenteuern und Gefühlen, welche ein selbsternanntes Stadtkind auf der Hamburger Hallig erlebt.
Die Arnika (Arnica montana) gilt es im Nationalpark Kellerwald-Edersee wieder zu neuem Leben zu erwecken. Katharina Saure nahm diese Aufgabe im Rahmen einer Pflanzaktion tatkräftig in die Hand.
Was macht eine Umweltpraktikantin bei Dreharbeiten zu einem Kurzfilm und was hat Modeln und Schauspielern mit Nachhaltigkeit zu tun? Pauline-Jasmin Arnet fand im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Antwort.
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist Nina Potthoffs Einsatzgebiet – mit einer Menge, die es zu tun gibt! Doch zwischen Besucherzentrum und Surferbucht kann Arbeit und Spaß leicht kombiniert werden.
Salzige Meeresbrisen, vielfältige Tierwelt und leuchtende Kinderaugen. Lisa-Maria Wagner erzählt von einem abenteuerlichen und lehrreichen Tagesausflug im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Umweltpraktikum trifft auf Social Media! Sontka Miener erzählt von ihrem Projekt, die Schönheit des Natur- und Geoparks TERRA.vita nun auch in der digitalen Welt detailgetreu in Szene zu setzen.
Mit Handschuhen, Müllbeuteln und Greifzangen zieht Lucia Pullen im Nationalpark Jasmund mit einer Schulklasse los, um den Hafen von Sassnitz sauber zu halten. Oberstes Ziel: Schutz der heimischen Gewässer.
Festes Schuhwerk? – Check! Fernglas? – Check! Vögel, Muscheln und Wattwürmer? – Check! Linda Rajabi berichtet über ihren erkenntnisreichen Wattspaziergang im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Moorlandschaft so weit das Auge reicht – klingt nicht spannend? Von wegen! Isabelle Rau vermittelt in ihrem Umweltpraktikum mit Theorie und Praxis spielerisch Wissen über die Feuchtgebiete des Nationalparks Harz.
Eine gesunde Work-Life Balance? Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald vorprogrammiert! Susanne Rammel führt uns einen Tag durch ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag vor Ort.
Lea Gemmecke erzählt uns in ihrem Tagebucheintrag, wie sie im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen der Schönheit des Sternenhimmels so nahe gekommen ist wie noch nie zuvor.
Krabbeltiere aufgepasst: Beim Aktionstag für Artenvielfalt im Nationalpark Harz betreut Lara Wöhlkens die Besucher:innen, die die Insektenarten auf der HohneWiese unter die Lupe nehmen.
Die Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein Paradies für unzählige Vogel- und Pflanzenarten. Wie der Alltag von Ranger:innen aussieht, die für deren Schutz sorgen, durfte Anne-Kathrin Schäfer hautnah miterleben.
Im Naturpark Bayerischer Wald zeigt Philipp Gau Grundschülern auf spielerische Art und Weise die Vielfalt unserer heimischen Wiesen. Eine ganz besondere Erfahrung zwischen Mensch, Natur und Tier.
Wie viele Vögel können sich auf auf einer gerade mal 3 km² große Insel befinden? Im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer war es Nathalie Reinsbachs Auftrag, dieser Frage genauer nachzugehen.
3 – 2 – 1, und wir sind auf Sendung! Sarah Fuhrmann bringt in ihrem Umweltpraktikum den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer nun auch in die Welt der Streaming-Podcasts.
Rinder perfekt in Szene setzen für einen Imagefilm – klingt verrückt? Sven Gerstlauer über seine Erfahrungen aus Gastfreundschaft, Rinderherden und der Schönheit des Biosphärengebiets Schwarzwald.
"Winzige Wiesenwesen & Wasserforscher"? Annika Kraß erzählt uns von einem spannenden Tag voller Naturkunde, strömendem Regen und begeisterten Grundschulklassen im Nationalpark Berchtesgaden.
Ein Abenteuer zwischen Regen, Wind und einer zentralen Aufgabe: Gebietssicherung auf Hiddensee. Sina Kreißig im Einsatz als Rangerin im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
Begegnung mit einer der giftigsten Spinnen Deutschlands oder doch nur Spekulation? Maren Andresen berichtet aus dem Biosphärenreservat Elbe-Brandenburg über die Faszination der achtbeinigen Krabbeltiere.
Das Commerzbank-Umweltpraktikum dauert mindestens drei Monate. Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung in freier Natur und knüpfst berufliche Kontakte. An einem von insgesamt 27 Praktikumsstandorten engagierst du dich für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung und realisierst eigene Projekte in den Bereichen Umweltbildung, Besucherbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit.
Neben einzigartigen Naturerlebnissen und lehrreichen Erfahrungen erhältst du ein Praktikumsentgelt. Die Kosten für die Unterbringung werden ebenfalls übernommen.
Teilnehmen am Commerzbank-Umweltpraktikum können Studierende aller Fachbereiche aus Deutschland und der EU.
Seit 1990 setzt sich das Commerzbank-Umweltpraktikum an insgesamt 27 Standorten in Deutschland für den Schutz der Natur und damit des Menschen und seiner Lebensgrundlagen ein. Mittlerweile sind 13 Nationalparks, 6 Naturparks und 8 Biosphärenreservate Partner der Initiative.
Nationalparks sind Landschaften, in denen Natur, Natur bleiben soll. Nationalparks schaffen Räume für wiedergewonnene Wildnis. Sie sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt unserer Erde.
Biosphärenreservate und -gebiete sind national und international repräsentative Modellregionen für ein ausgeglichenes Zusammenleben von Mensch und Natur